Das Museum für Kommunikation widmet sich der Kommunikation, ihrer Technologie und deren historischem Hintergrund. Hinter jedem Objekt verbirgt sich zudem eine persönliche Geschichte. Was hat es mit dem Brief an die Moderatorin Eva Metzger auf sich? Wie kommt die Brieftaube auf den alten Briefkasten? Die Senior Guides des Museums für Kommunikation begeben sich gemeinsam mit Menschen jeglichen Alters auf Spurensuche. Die Generationen treten in einen Dialog und entwickeln gemeinsam Geschichten zu den Ausstellungsobjekten. Eine Austauschrunde sowie ein kulinarischer Höhepunkt runden die Veranstaltung ab.
Museum für Kommunikation
Das Museum widmet sich der Kommunikation, ihrer Technologie und deren Geschichte. Es nimmt Stellung zu gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Kommunikation und ihrer Technologien. Die Ausstellungen werden interaktiv konzipiert und sollen zu einer vertieften und erlebnisreichen Auseinandersetzung mit den gezeigten Themen anregen.
Helvetiastrasse 16
3005 Bern
T +41 31 357 55 55
www.mfk.ch
Links
Beitrag zu einem Anlass im «musée imaginaire suisse – mis» posten
Es war wunderbar lebendig und ich hatte eine sehr aufgeschlossene, kommunikative Tandem-Partnerin. Das unfreundliche Fräulein am Stöpselpult war eine lustige Rolle.
Rut, 74
Man hat Sachen erfahren, die man vorher nicht wusste. Unsere Geschichte war lustig.
Lia, 14
Mir gefiel die nette Einführung. Senioren und Kinder begaben sich danach auf die Spuren der Entwicklung von Telefon und Radio und der spannenden Objekte der Briefpost von früher bis heute.
Karin, 77
Im Generationen-Tandem ergaben sich angeregte Gespräche und lustige Situationen.
Regine, 40
Es war schön, sich mit einer älteren Person auszutauschen und zusammen Zeit zu verbringen. Mir werden die vielen lustigen Geschichten in Erinnerung bleiben, vor allem die, welche von den Kindern vorgetragen wurden.
Raphaela, 33
Mir hat das gemeinsame Erlebnis mit meiner Nichte, das gemeinsame Tun gefallen. Das Besondere war die Möglichkeit, ganz frei eine Geschichte erfinden zu können.
Theres, 73