Menschen aus verschiedenen Generationen und Lebenswelten treffen sich im Museum. An GiM-Anlässen kommen sie miteinander ins Gespräch und lernen fremde Sichtweisen kennen. So eröffnen sich ganz neue Perspektiven.
Sie möchten sich engagieren und einen GIM-Anlass organisieren? Wir unterstützen Sie gerne.
«GiM – Generationen im Museum» führt mit socialdesign AG, Bern eine Evaluation durch. Wir wollen erfahren, wie GiM-Anlässe wirken. Gäste, KulturvermittlerInnen, GiMMerInnen und MuseumsdirektorInnen, die an GiM beteiligt sind, sind herzlich eingeladen, den Fragebogen auszufüllen und mit der eigenen Sicht zu bereichern. (Zeitumfang ca. 10 Min.) Wir danken.
Wir freuen uns, dass GiM vom Bundesamt für Kultur und von der Ernst Göhner Stiftung Förderung erhält und damit ein klares Statement gesetzt ist: GiM trägt zur Kulturellen Teilhabe bei. Mit Schwung setzen wir uns weiterhin dafür ein und danken allen, die sich an der Umsetzung beteiligen.
Musée imaginaire Suisse:
mitmachen und gestalten
Museumsgäste wählen ihr Lieblingsobjekt, fotografieren und kommentieren es. Was live – z.B. bei einem GiM-Anlass – gewählt wird, wird online gestellt. Doch die Plattform zeigt nebst den Objekten auch die Menschen im Museum. «MiS – Musée imaginaire Suisse» ist eine Kooperation von Vereinen, Institutionen und Vertretern aus Kultur und Bildung.